Beschwerdeverfahren
1.1. Der Verkäufer ist für Produktmängel verantwortlich und der Käufer ist verpflichtet, unverzüglich eine Reklamation beim Verkäufer gemäß dem geltenden Reklamationsverfahren einzureichen. Informationen zu Servicestellen für Garantie- und Nachgarantieservice finden Sie auf der Rückseite der Garantiekarte bzw Sie werden dem Käufer bei Bedarf auf Anfrage telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung gestellt.
1.2. Für die Bearbeitung von Reklamationen gilt das gültige Reklamationsverfahren, das auf der Website des Verkäufers www.ecolife.sk veröffentlicht ist. Durch das Absenden der Bestellung an den Verkäufer bestätigt der Käufer, dass er die Reklamationsrichtlinie gelesen hat und mit ihr in vollem Umfang einverstanden ist, und bestätigt gleichzeitig, dass er ordnungsgemäß über die Bedingungen und die Art und Weise der Reklamation der Ware informiert wurde, einschließlich Informationen darüber, wo die Beschwerde eingereicht werden kann und über die Durchführung von Garantiereparaturen gemäß Abschnitt § 18 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 250/2007 Z . aus zum Verbraucherschutz und zur Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrats Nr. 372/1990 Slg. über Straftaten in der jeweils gültigen Fassung (im Folgenden „das Gesetz“ genannt).
1.3. Das Reklamationsverfahren gilt für Waren, die der Käufer vom Verkäufer in Form eines elektronischen Geschäfts auf der Website des elektronischen Geschäfts des Verkäufers gekauft hat.
1.4. Das Reklamationsverfahren in diesem Formular gilt für alle Geschäftsfälle, soweit nicht vertraglich andere Gewährleistungsbedingungen vereinbart sind.
1.5. Der Käufer hat das Recht, eine Garantie vom Verkäufer nur für Waren in Anspruch zu nehmen, die vom Hersteller, Lieferanten oder Verkäufer verursachte Mängel aufweisen, von der Garantie abgedeckt sind und vom Verkäufer gekauft wurden.
1.6. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt der Ware zu prüfen. Unterlässt er dies, kann er wegen der bei dieser Untersuchung festgestellten Mängel nur dann Ansprüche geltend machen, wenn er nachweist, dass die Ware diese Mängel bereits bei Erhalt der Ware aufwies.
1.7. Während der Garantiezeit hat der Kunde das Recht auf kostenlose Beseitigung des Mangels, nachdem er die Ware samt Zubehör, Dokumentation und Anleitung zusammen mit dem Garantieschreiben und dem Zahlungsbeleg dem autorisierten Vertreter des Verkäufers vorgelegt hat.
1.8.Weist die Ware Mängel auf, steht dem Kunden das Recht zu, die Mängelrüge gemäß § 14 Abs. 1 lit. b) gegenüber dem Verkäufer geltend zu machen. § 18 Abs. 2 des Gesetzes, indem Sie das Reklamationsformular ausfüllen und an den Verkäufer unter folgender Adresse senden: iEcoLife p. R. o., Mostná 15, 949 01 Nitra. Die Form des Formulars wird vom Verkäufer bestimmt und sein Modell wird auf der Website des Verkäufers veröffentlicht. Der Käufer ist verpflichtet, im Formular Art und Umfang der Mängel der Ware genau anzugeben. Der Kunde hat das Recht, eine Reklamation bei einer vom Hersteller der Ware zur Durchführung von Garantiereparaturen autorisierten Person (im Folgenden „beauftragte Person“) einzureichen. Die Liste der benannten Personen ist im Garantieschein enthalten oder wird vom Verkäufer dem Käufer auf dessen Verlangen zugesandt. Das Reklamationsverfahren für Waren, die objektiv an den Verkäufer geliefert werden können, beginnt an dem Tag, an dem alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Zustellung eines ausgefüllten Reklamationsformulars vom Käufer an den Verkäufer,
Lieferung der reklamierten Ware vom Käufer an den Verkäufer,
Zustellung von Zugangscodes, Passwörtern etc. der Ware vom Käufer zum Verkäufer.
Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, den Warenversand zu versichern. Der Verkäufer akzeptiert die Ware, die per Nachnahme versandt wird, nicht. Das Reklamationsverfahren für Waren, die objektiv nicht an den Verkäufer geliefert werden können und fest verankert sind, beginnt an dem Tag, an dem alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Zustellung eines ausgefüllten Reklamationsformulars vom Käufer an den Verkäufer,
Inspektion der reklamierten Ware durch einen vom Verkäufer benannten Dritten, der dem Käufer eine schriftliche Bestätigung über die Inspektion ausstellt,
Zustellung von Zugangscodes, Passwörtern etc. der Ware vom Käufer zum Verkäufer.
Als Beginn des Beschwerdeverfahrens gilt auch der Tag der Einreichung der Beschwerde. Die reklamierte Ware muss an den Hauptsitz des Verkäufers geliefert werden, sofern der Verkäufer oder die angegebene Person nichts anderes bestimmt (z. B. die Ware direkt an die angegebene Person liefern).Bei Fragen wenden Sie sich bitte an iEcoLife. s.r.o. an die Nummer 0910 288 388 oder an die E-Mail info@ecolife.sk.
1.9. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung entgegenzunehmen, in der die Reklamation entgegengenommen werden kann, d. h. in seinem Hauptsitz oder bei einer gemäß Abschnitt benannten Person § 18 Abs. 2 des Gesetzes.
1.10. Der Verkäufer ist verpflichtet, an dem gemäß Punkt 1.9 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Entgegennahme von Reklamationen bezeichneten Ort für die Anwesenheit einer Person zu sorgen, die zur Bearbeitung von Reklamationen gemäß Abschnitt berechtigt ist § 18 Abs. 3 des Gesetzes.
1.11. Der Käufer ist verpflichtet, Mängel der Ware unverzüglich beim Verkäufer zu reklamieren, andernfalls verliert der Käufer sein Recht gegenüber dem Verkäufer auf kostenlose Beseitigung des Mangels.
1.12. Der Verkäufer oder eine von ihm benannte Person stellt dem Käufer eine Bestätigung über die Geltendmachung der Warenreklamation in einer vom Verkäufer gewählten geeigneten Form aus, z.B. in Form einer E-Mail oder schriftlich, in der er verpflichtet ist, die Mängel der Ware gemäß § 14 BGB genau zu kennzeichnen. § 18 Abs. 5 des Gesetzes und belehren den Verbraucher über seine Rechte, die sich aus § 5 ergeben. § 622 und Abs. § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Erfolgt die Reklamation per Fernkommunikationsmittel, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen; Ist eine sofortige Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss diese unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit einem Dokument über die Erledigung der Reklamation zugestellt werden; Einer Bestätigung der Geltendmachung der Reklamation bedarf es nicht, wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Geltendmachung der Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.
1.13. Auf der Grundlage der Entscheidung des Käufers, welche seiner Rechte gemäß Abschnitt § 622 und Abs. Es gilt § 623 BGB, der Verkäufer oder die von ihm benannte Person ist verpflichtet, die Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation gemäß Abschnitt festzulegen § 2 Buchstabe m) des Gesetzes unverzüglich, in komplexeren Fällen innerhalb von 3 Tagen ab Beginn des Reklamationsverfahrens, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Beurteilung des Zustands der Ware erforderlich ist, spätestens 30 Tage ab Beginn des Reklamationsverfahrens das Beschwerdeverfahren. Nachdem die Art der Bearbeitung der Reklamation festgelegt wurde, wird der Verkäufer oder die von ihm benannte Person die Reklamation unverzüglich bearbeiten, in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später bearbeitet werden. Die Bearbeitung des Anspruchs darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Antragstellung dauern. Nach Ablauf der Frist zur Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder die Ware gegen eine neue Ware umzutauschen. Der Verkäufer informiert den Käufer über den Abschluss des Reklamationsverfahrens und das Ergebnis der Reklamation in der zwischen beiden Vertragsparteien vereinbarten Form (E-Mail und Einschreiben) und übermittelt dem Käufer gleichzeitig das Reklamationsprotokoll die Ware. Wenn der Käufer innerhalb der ersten 12 Monate nach Abschluss des Kaufvertrags eine Reklamation über die Ware eingereicht hat, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage eines Sachverständigengutachtens oder einer Stellungnahme eines autorisierten, benannten oder akkreditierten Sachverständigen ablehnen Person oder die Meinung einer benannten Person (im Folgenden „gutachterliche Begutachtung der Ware“ genannt). Unabhängig vom Ergebnis der Sachverständigenbegutachtung kann der Verkäufer vom Käufer nicht die Zahlung der Kosten der Sachverständigenbegutachtung der Ware oder anderer mit der Sachverständigenbegutachtung der Ware verbundener Kosten verlangen. Wenn der Käufer innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Kaufvertrags eine Reklamation über das Produkt eingereicht hat und der Verkäufer diese abgelehnt hat, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, im Reklamationsdokument anzugeben, an wen der Käufer die Ware zur Begutachtung senden kann Bewertung. Wenn der Käufer die Ware zur Begutachtung an die im Reklamationsdokument angegebene Person sendet, trägt der Verkäufer die Kosten der Begutachtung der Ware sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, unabhängig vom Ergebnis des Sachverständigen Bewertung. Weist der Käufer durch eine fachmännische Begutachtung nach, dass der Verkäufer für den behaupteten Mangel der Ware verantwortlich ist, kann er die Reklamation erneut geltend machen; die Gewährleistungsfrist erlischt nicht während der fachmännischen Begutachtung der Ware. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der erneuten Reklamation alle für die Begutachtung der Ware entstandenen Kosten sowie alle damit verbundenen Kosten zu erstatten. Eine erneute Geltendmachung kann nicht abgelehnt werden.
1.14. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Gewährleistung für Fehler, über die der Verkäufer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses informiert wurde oder die er unter Berücksichtigung der Umstände, unter denen der Kaufvertrag geschlossen wurde, hätte kennen müssen .
1.15.Der Verkäufer kann statt der Beseitigung des Mangels jederzeit die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie ersetzen, wenn dadurch für den Käufer keine erheblichen Schwierigkeiten entstehen.
1.16. Das Recht des Käufers, die Gewährleistung des Verkäufers in Anspruch zu nehmen, erlischt:
- durch Nichtvorlage eines Zahlungsnachweises, Lieferscheins oder Garantieschreibens,
- Zubehör oder Produktdokumentation,
- indem er offensichtliche Fehler bei der Übernahme der Ware nicht anzeigt,
- nach Ablauf der Gewährleistungsfrist für die Ware,
- mechanische Beschädigung der Ware durch den Käufer,
- Verwendung der Waren unter Bedingungen, die aufgrund ihrer Feuchtigkeit, chemischen und mechanischen Einwirkungen nicht der natürlichen Umgebung entsprechen,
- durch unsachgemäße Behandlung, Service oder Vernachlässigung der Pflege der Ware,
- Schäden an der Ware aufgrund übermäßiger Belastung oder Verwendung entgegen den in der Dokumentation, allgemeinen Grundsätzen, technischen Normen oder Sicherheitsvorschriften in der Slowakischen Republik festgelegten Bedingungen,
- Schäden an der Ware aufgrund unvermeidbarer und/oder unvorhersehbarer Ereignisse,
- für Schäden an der Ware, die auf zufällige Beschädigung und zufällige Verschlechterung zurückzuführen sind,
- durch unfachmännisches Eingreifen, Transportschäden, Schäden durch Wasser, Feuer, statische oder atmosphärische Elektrizität oder andere höhere Gewalt,
- durch Eingriffe in die Waren einer unbefugten Person.
1.17. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren auf eine der folgenden Arten abzuschließen:
durch Übergabe reparierter Ware,
durch Warenaustausch,
durch Rückerstattung des Kaufpreises der Ware,
durch Zahlung eines angemessenen Nachlasses auf den Warenpreis,
durch schriftliche Aufforderung an den Verkäufer, die vereinbarte Leistung zu übernehmen,
begründete Ablehnung der Warenreklamation.
1.18. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer spätestens 30 Tage nach dem Tag der Reklamation durch den Post- oder Kurier- oder Lieferdienstleister ein schriftliches Dokument über die Art und Weise der Festlegung der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation und der Bearbeitung der Reklamation auszustellen. oder per E-Mail.
1.19. Die Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate (soweit nicht im Einzelfall eine andere Gewährleistungsfrist vereinbart ist) und beginnt mit dem Tag des Eingangs der Ware beim Käufer.
1,20. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware aufgrund der Gewährleistungsreparatur der Ware nicht nutzen konnte
1.21. Im Falle des Umtauschs der Ware gegen eine neue erhält der Käufer ein Dokument, auf dem die umgetauschte Ware vermerkt ist, und alle anderen Ansprüche werden auf der Grundlage des Originallieferscheins und dieses Reklamationsdokuments geltend gemacht. Im Falle des Umtauschs der Ware gegen eine neue beginnt die Gewährleistungsfrist ab Erhalt der neuen Ware erneut zu laufen, jedoch nur für die neue Ware.
1.22. Sämtliche Garantiereparaturen sind kostenlos, sofern das Recht zur Inanspruchnahme der Garantie gemäß Punkt 1.16 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Zeitpunkt ihrer Inanspruchnahme noch nicht erloschen ist.
1.23. Soweit es sich um einen behebbaren Mangel handelt, wird die Reklamation entsprechend der Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 1.13 bearbeitet. dieser Beschwerde- und Geschäftsbedingungen wie folgt:
- der Verkäufer sorgt für die Beseitigung des Fehlers,
- Der Verkäufer wird die mangelhafte Ware ersetzen.
1.24. Hinsichtlich eines Mangels, der nicht beseitigt werden kann, oder eines einzelnen behebbaren Mangels, der sich mehrmals wiederholt hat, oder einer größeren Anzahl unterschiedlicher behebbarer Mängel, die eine ordnungsgemäße Verwendung der Ware als mangelfrei verhindern, wird der Verkäufer je nach Bedarf Vorkehrungen treffen die Entscheidung des Käufers gemäß Punkt 1.13. dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen kann eine Reklamation wie folgt erfolgen:
- durch Umtausch von Waren gegen andere, funktionsfähige Waren mit gleichen oder besseren technischen Parametern,
- Sollte es dem Verkäufer nicht möglich sein, die Ware gegen eine andere umzutauschen, begleicht er die Reklamation durch Erteilung einer Gutschrift für die mangelhafte Ware.
1,25. Die Bearbeitung von Beschwerden betrifft nur die im Beschwerdeantragsformular aufgeführten Fehler.
1.26. Im Sinne einer Reklamation gilt das mehr als zweimalige Auftreten eines behebbaren Fehlers als mehrfach wiederholter behebbarer Fehler.
1.27. Als größere Zahl unterschiedlicher behebbarer Mängel gilt im Sinne der Reklamation das gleichzeitige Auftreten von mehr als drei verschiedenen behebbaren Mängeln.
1.28. Für die Zwecke der Reklamation gilt als Zeitraum, in dem der Käufer die Ware nach Abschluss des Kaufvertrages aufgrund von Mängeln der Ware nicht ordnungsgemäß nutzen kann, ein Zeitraum von insgesamt mehr als 180 Tagen.
1.29. Der Käufer ist berechtigt, einen Mangel der Ware geltend zu machen, nachdem er von seinem Recht Gebrauch gemacht und den Verkäufer gemäß Punkt 1.8 aufgefordert hat, den Mangel der Ware zu beseitigen. Nach Erschöpfung dieser Reklamations- und Geschäftsbedingungen und unabhängig vom Ergebnis der Reklamation ist er nicht mehr berechtigt, denselben einmaligen Mangel (kein Mangel gleicher Art) wiederholt geltend zu machen.
1.30. Für den Fall, dass der Verkäufer das Reklamationsverfahren als berechtigte Ablehnung der Reklamation beendet, der Produktmangel jedoch objektiv vorliegt und nicht behoben wurde, kann der Käufer sein Recht auf Beseitigung des Produktmangels gerichtlich geltend machen.
1.31. Für den Fall, dass der Käufer (Verbraucher) mit der Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer nicht zufrieden war oder wenn sich der Käufer (Verbraucher) mit der Bitte um Korrektur an den Verkäufer wandte und mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde bearbeitete, nicht zufrieden war Reklamation oder wenn er der Meinung ist, dass der Verkäufer seine Rechte verletzt hat, hat der Käufer (Verbraucher) das Recht, sich mit der Bitte um Korrektur an den Verkäufer zu wenden. Wenn der Verkäufer einen solchen Antrag ablehnt oder nicht innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum seiner Absendung darauf antwortet, hat der Käufer (Verbraucher) das Recht, einen Vorschlag zur Einleitung einer alternativen Streitbeilegung bei der alternativen Streitbeilegungsstelle einzureichen. Gegenstand der alternativen Streitbeilegung ist: Slowakische Handelsinspektion (SOI), SOI-Inspektion für die Region Nitria, Staničná 9, P.O vom Wirtschaftsministerium der Slowakischen Republik (Liste ist auf der Website http://www.mhsr.sk verfügbar). Der Käufer (Verbraucher) hat das Recht, den Gegenstand der alternativen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu wählen, an den er sich wenden wird.